
Kennst du das auch, dass du dir viele gute Vorsätze fürs neue Jahr vorgenommen hast?
.
Anfangs ist die Motivation um endlich mehr Sport zu machen, mit Meditation zu beginnen, sich gesünder zu ernähren oder mehr Ordnung zu halten, hoch.
.
Doch mit der Zeit lässt der Antrieb nach oder es kommt öfter was dazwischen. Dann ist der Frust groß und du fühlst dich schlecht. Schnell fällst du wieder in dein altes Muster zurück.
Doch, wie könnte es besser mit den Vorsätzen klappen?
Kleinere, machbare Ziele vornehmen. Anstatt gleich eine Stunde zu Joggen, lieber langsam anfangen und mit 20 Minuten beginnen und wenns klappt langsam steigern.
Feste Zeiten für das Vorhaben einplanen. Z. B. fürs Meditieren zu Beginn kleine Sequenzen wählen. Besser 5 Minuten jeden Morgen bevor man aus dem Haus geht oder abends vor dem Schlafen gehen und dann langsam steigern.
So kann es leichter zu einem Ritual werden.
‚Tagebuch‘ dazu führen. Notiere dir jeden Tag an dem du dein Vorhaben erledigt hast. So hast du einen besseren Überblick und mehr Motivation dran zu bleiben.
Belohne dich!
Überlege dir mit was du dich in regelmäßigen Abständen belohnst.
Das können Kleinigkeiten sein oder auch mal größere Dinge, wie ein neues Laufshirt, einen Saunatag, Essen gehen, etc.
Erzähle anderen von deinen Plänen.
Denn je öfter du darüber sprichst umso mehr verinnerlichst du deine Ziele und richtest deinen Fokus stärker drauf. Außerdem, wenn andere davon wissen, ist der Antrieb es schaffen zu wollen, größer.
UND GANZ WICHTIG!
Nicht aufgeben, nur weil du mal kurze Zeit nachlässig warst oder dein Ziel aus den Augen verloren hattest.
Ärgere dich nicht und mache am nächsten Tag mit deinem Vorhaben einfach weiter. Ein ‚Rückfall‘ ist nicht schlimm und kann immer mal passieren.
Wichtig ist dran zu bleiben und sich die Pause zu verzeihen.
In diesem Sinne ein reiches und erfülltes Jahr 2020
Ulla